Was ist Neurofeedback?
Zeit für Veränderungen - Veränderungen beginnen im Kopf. Die zentrale Schaltstelle ist unser Gehirn.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Stress, Schlaflosigkeit und Überlastung verschiedenen Ursprungs, unser Gehirnwellenmuster negativ verändern. Kleine Funktionsstörungen können grosse Auswirkungen zur Folge haben.
Mit Neurofeedback (Rückmeldung durch das Nervensystem) können einseitige und unausgewogene Aktivitätsmuster und die damit verbundene Selbstregulation verbessert werden. Ein neues Verhalten wird ermöglicht.
Wie funktioniert Neurofeedback?
Kleine Elektroden werden am Kopf und Ohr angebracht. Über diese Sensoren erfasst man die elektrische Aktivität des Gehirns und macht sie auf dem Therapeutenbildschirm grafisch sichtbar. Auf dem Patientenbildschirm läuft eine Animation oder ein Film der durch die Hirnaktivität gesteuert wird. Gelingt es dem Gehirn ein bestimmtes Verhalten oder eine optimale Frequenz zu erzeugen, erhält es ein Feedback in Form einer Belohnung. Ton, Farbe, Bildgrösse des Films oder Klang der Musik/Animation optimieren sich. Bei starken Abweichungen geschieht das Gegenteil. Das Gehirn versucht nun die Frequenz zu finden und zu halten, bei der es möglichst viele Belohnungen erhält. Das Gehirn lernt durch Erfolg und erkennt durch Wiederholung die unausgeglichenen Funktionen und versucht diese zu korrigieren. Ist die Wohlfühlfrequenz gefunden gelingt eine bessere Selbstregulation und somit eine Reorganisation der Hirnaktivität. Das Gehirn braucht von uns nur die anregenden Informationen um sich selbst zu regulieren.
Was das Gehirn in einer Neurofeedbacktherapie gelernt hat ist nachhaltig und wenn es ihm von Nutzen ist, verlernt es das Gewonnene nicht mehr.
Es werden keine elektrischen Impulse ins Gehirn geleitet!
Was sind die Effekte von Neurofeedback?
Harmonisierung der Gehirnwellen
Flexibilität des Gehirns
Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften – Leistungssteigerung/Fokussierung
Wechsel von Konzentrations- zu Entspannungszuständen
Klarheit im Denken
Steigerung der Belastungsfähigkeit und des Selbstwertgefühls
Bessere Impulskontrolle
Stabilisierung des Nervensystems
Wo hilft Neurofeedback?
Therapieablauf
Vor Therapiebeginn findet ein ausführliches Anamnesegespräch statt. Mittels Gespräch und Fragebogen wird ein Trainingsziel bestimmt und offene Fragen geklärt.
Zu Beginn der Thearapie sollte wenn möglich mindestens ein- bis zweimal wöchentlich eine Sitzung stattfinden.
Die Therapiedauer ist individuell und abhängig vom Grundleiden. Eine positive Veränderung kann in der Regel nach 6-10 Sitzungen wahrgenommen werden. Für die Festigung und Integration des Gelernten braucht es erfahrungsgemäss 10-15 weitere Sitzungen.
Eine Trainingseinheit dauert in der Regel 45 Minuten.